Wie allgemein bekannt hat der DFB ab diesem Jahr eine neue Ausbildungsordung erlassen. Dabei ist wie bisher der Teamleiter eine Lizenzvorstufe.
Dieses Angebot richtet sich an Trainer/Betreuer, die einen möglichst einfachen Einstieg in eine erste fußballspezifische Ausbildung finden möchten. Die Ausbildung umfasst mit 40 Lerneinheiten (LE) in einem moderaten Zeitrahmen. Es stehen die Profile "Kindertraining" (G- bis E-Juniorenteams) und "Jugendtraining" (D- bis A-Juniorenteams) und "Erwachsenentraining" zur Auswahl. Dazu kommen 30 Stunden Basiswissen beim KSB. Eine Prüfung erfolgt durch einen kleinen schriftlichen Test sowie durch aktive Teilnahme und praktische Projektmitarbeit.
Ziele bei der Ausbildung zum DFB-Teamleiter sind:
- ein Element der Personalentwicklung vom Mitglied zum/zur Mitarbeiter/in zu stärken,
- Jugendlichen und Erwachsenen Gelegenheit zur Mitarbeit im Sport zu geben und helfend tätig zu werden, einen Beitrag zur Motivation der ehrenamtlichen Mitglieder zu leisten, mit dem Qualifizierungsangebot einen Einstieg und gleitende Übergänge in das Lizenzwesen zu schaffen, mit diesen Angeboten den Wert und die Attraktivität der ehrenamtlichen Mitarbeit zu steigern und mit diesem Angebot weitere Formen der ehrenamtlichen Tätigkeit bewusst zu machen und zu erschließen.
Die Ausbildung in Stotternheim wurde vom Kreislehrwart Uwe Backhaus und Stützpunkttrainer Horst Ede Grohmann (Ilmenau) geleitet. Engagiert waren alle bei der praktischen Prüfung, welche mit der F- und E-Jugend des TSV Stotternheim durchgeführt wurde. Die angehenden Teamleiter nutzen ihre Kenntnisse, die Grundlagen systematisch und spaßorientiert den Talenten mit vielen neuen Bewegungen zu vermitteln. Interessant war das ausgearbeitete Vereinsprofil, was je 1 Teamleiter der 4 Vereine mit Inhalten und Zielen vorgestellt hat.
Die neuen Teamleiter:
Nicole Hafermann, Mario Keil, Maximilian Schwebler, Andreas Ludwig, Matthias Broisch, Frank Ehrhardt (alle TSG Stotternheim)
Steven Baumgart, Ralf Finkas, Franz Helbig (alle SV 1916 Großrudetedt),
Philipp Görtz, Steven Schröter, Carsten Flötner, Holger Schenk (alle SC Blau-Weiß Büßleben)
Jens Kühn, Tobias Kleinert (alle SV Olympia Haßleben)
Die nächsten Stufen mit Ausbildung über den TFV:
C Lizenz - 40 LE Modulausbildung, 10 Stunden Prüfung
B Lizenz - nach Eignungsprüfung, 120 Stunden beim TFV in Bad Blankenburg, 20 Stunden Prüfung in Bad Blankenburg
Die Ausbildung: B Elite, A Lizenz und Fußballlehrer erfolgt über den DFB
Jens Schenk