Es ist ein besonderer Tag für den deutschen Fußball und seine Landesverbände: Am 28. Mai wird der Finaltag der Amateure ausgetragen. Erstmals präsentiert die ARD die Endspiele um die Landespokale bundesweit in einer großen Live-Konferenz. Die Gewinner ziehen in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2016/2017 ein. Die wichtigsten Eckdaten für den Finaltag stehen nun fest.
Die Endspiele werden in der Sendezeit von 12:05 bis 19:55 Uhr in drei zeitlich versetzten Konferenzen im Ersten ausgestrahlt. Der Anstoß zu den ersten sechs Live-Partien erfolgt um 12:30 Uhr. Der nächste Block beginnt um 14:30 Uhr. Die letzten sechs Endspiele, zu denen auch das Köstritzer Pokalfinale im Thüringer Fubßall-Verband (TFV) gehört, werden um 17 Uhr angepfiffen. Als zentrale Standorte für ihre Konferenz hat die ARD das Gazi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart und das Stadion Essen ausgewählt.
Am Finaltag der Amateure werden mindestens 16 der insgesamt 21 Landespokal-Endspiele ausgetragen. Dabei sind: Baden, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mittelrhein, Niederrhein, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Südbaden, Südwest, Thüringen, Westfalen und Württemberg. Das Finale des Rheinlandpokals kommt als 17. Partie hinzu, wenn der SV Eintracht Trier nicht die Aufstiegsspiele zur 3. Liga erreicht. Neben den Köstritzer Pokalfinalisten werden am Finaltag unter anderem Traditionsklubs wie Rot-Weiss Essen (DFB-Pokalsieger 1953, Deutscher Meister 1955), Wuppertaler SV, VfB Lübeck sowie die Ex-Bundesligisten FC Hansa Rostock und SG Wattenscheid 09 zu sehen sein.
Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Euphorie alle Beteiligten diese Aktion auf die Beine gestellt und vorangetrieben haben. Der DFB, die Landesverbände und die ARD setzen mit dem Finaltag ein besonderes Zeichen für den Amateurfußball."
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, meint: "Ein historischer Tag für den Amateurfußball liegt vor uns. Der Finaltag bietet allen Endspielteilnehmern die perfekte Bühne, ihren Traum vom Einzug in den DFB-Pokal zu leben. Die Vorfreude in den Klubs und allen beteiligten Landesverbänden ist deutlich spürbar. Diese faszinierende Wirkung zeichnet die Pokalwettbewerbe aus."
Auch Dr. Wolfhardt Tomaschewski, Präsident des Thüringer Fußball-Verbandes, sieht dem Finaltag mit Spannung entgegen: "Trotz der großen organisatorischen Herausforderung, die sich aus der Verlegung der zweiten Halbfinalbegegnung auf den 18. Mai und der damit denkbar kurzen Realisierungsphase ergeben, sehen wir den einheitlichen Finaltag mit der Übertragung durch die ARD als eine Bühne für den Amateurfußball, die so ihresgleichen sucht. Zusammen mit den beiden Finalisten werden wir diese Herausforderung gern angehen."
WDR-Sportchef Steffen Simon sagt: "Der Finaltag der Amateure ist ein neues Abenteuer, auf das wir uns sehr freuen und das in dieser Form weltweit einmalig ist. Im Gesamtpaket ragt es an die Dimensionen eines sportlichen Großereignisses heran. In den Stadien selbst werden wir bei den einzelnen Spielen Standards haben, wie wir sie aus der 3. Liga kennen." Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) koordiniert die Übertragung der Live-Konferenz im Ersten.
Ansprechpartner:
Hartmut Gerlach
Vorsitzender TFV-Öffentlichkeitsausschuss
Mobil: 0171-8644156
EMail:
Quelle: tfv-erfurt.de