Dabei bieten der DFB und seine Landesverbände dafür zahlreiche Wege an. In der Arbeit der Fußballvereine hat sich ein Bedarf an Nachwuchstrainern, Betreuern und mithelfenden Vereinsmitgliedern herausgestellt. An 2 Wochenenden nutzten die Gelegenheit sich zum Teamleiter zu qualifizieren 23 Teilnehmer aus 10 Vereinen. Inklusive des Prüfungsteils umfasste die Ausbildung 40 Stunden. In Sömmerda, wo man besten Bedingungen vorfand zeichneten sich für die Ausbildung Kreislehrwart und Lehrgangsleiter Uwe Backhaus und Stützpunkttrainer Horst Grohmann (Ilmenau) verantwortlich.
Die Arbeit der Vereinstrainer ist nicht hoch genug zu bewerten. Es fehlen aber leider in vielen Mannschaften, besonders im Nachwuchs, qualifizierte Trainer. Deshalb ist es immer wieder erfreulich, wenn sich neben Beruf, Familie und Sport Teilnehmer für diese Qualifikation finden. Die Stunden wurde in Theorie und Praxis streng durchgezogen. In der großen Themenvielfalt wurde unter anderem referiert:
- Philosophie des Kinder- und Jugendfußballs
- Talentförderung und Stützpunkttraining
- das fußballspezifische Grundwissen,
- die Grundprinzipien der Trainingsgestaltung,
- die Hauptkomponenten des Fußballs
- Schnelligkeit und Talentförderung im Fußball
Zum Spiel um Platz der C-Junioren-Landesmeisterschaft des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) am Sonntag in Erfurt waren die 23 Teilnehmer des Qualifizierungslehrgangs für Teamleiter als Beobachter anwesend. Beim diesen C-Junioren-Spiel waren die Trainer in fünf Gruppen mit bestimmten Aufgaben eingeteilt.
In den 21 Prüfungsfrage hatten die Prüflinge bei der in 2 Stunden zu absolvierten schriftlicher Prüfung schon ganz schön zu kauen. Hier mussten alle angehenden Teamleiter ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Auf den praktischen Prüfungsteil am Vortag hatte sich alle gut vorbereitet, so dass die 20 Minuten Lehrprobe auf den Platz keine Probleme bereitete.
Einige müssen noch den 32 Stunden umfassenden Lehrgang über das Grundwissen beim KSB absolvieren, denn erst dann kann der Teamleiter Ausweis ausgestellt werden.
Nach dem 2001 vom DFB ein neu festgelegtes Trainerlizenz-System in Kraft trat, ist darin der „Teamleiter Fußball" eine Lizenz-Vorstufe, welche sich hauptsächlich mit dem Kinder-, Jugend-, Breiten- und Freizeitfußball beschäftigt. Die nächsten Stufen sind dann:
C Lizenz Breitenfußball (120 Stunden inklusive Prüfung -TFV),
C-Lizenz Leistungsfußball (120 Stunden plus 20 Stunden Prüfung – TFV).
Die B- und A-Lizenz sowie Fußballlehrer werden vom DFB ausgebildet.
Die neuen Teamleiter:
Jörg Bruckner, Matthias Otto, Christian Muthesius, Lars Beyer, Jens Drzysga, Michael Klehm, Thomas Schulze, Udo Pantralz, Matthias Linke, Andreas Neuber, Mario Schöekas,
- alle FSV Sömmerda
Marcel Treppschuh, Ringo Wellnitz - FSV 06 Kölleda
Christian Gießler – SV Vogelsberg
Daniel Mönchgesang –Sprötauer SV
Michael Matschak – Olberslebener SV
Alexander Kosbach – Marbach
Sven Harnisch, Markus Fromm – Bad Langensalza
Dirk Herzog, Torsten Reiß – Lok Erfurt
Marco Zelle – 1. FFV Erfurt
Sven Schweintzberger – SV Büßleben