Kölleda. Hier arbeiteten in der Vergangenheit Frank Gundermann, Michael Juppe, Jörg Deutscher, Matthias Friedrich, Tino Schlöffel, und Marco Schmeißer, der als Einziger weiter im Stützpunkt tätig ist. (Foto ganz rechts).
Aufgrund mangelnder Teilnahme an der zweiten Trainingseinheit wurde zwischen 2011 und 2013 nur einmal pro Woche ein Angebot unterbreitet. Ab der Saison 2013/2014 schlug der Stützpunkt Kölleda einen neuen Weg ein und bot aufgrund steigender Inanspruchnahme wieder eine zweite Trainingseinheit am Standort Sömmerda an. Ein logischer Schritt hinsichtlich territorial kürzerer Anfahrwege für die Kinder und optimaler Trainingsbedingungen, die sich in den zurückliegenden Jahren in der Kreisstadt entwickelten.
Großen Anteil an diesem Schritt hat Ralf Uka, Präsident des FSV Sömmerda (Foto Mitte). Trainingszeiten wurden geschaffen und die Akzeptanz für das Stützpunkttraining im Umfeld erhöht. Aus diesen Gründen und auch wegen Veränderungen an anderen Thüringer Stützpunktorten ist der Trainingsort Kölleda/ Sömmerda seit Sommer 2014 nun auch offizieller DFB-Stützpunkt. Leider verließ Matthias Friedrich zum selben Zeitpunkt das Trainerteam. Seinen Platz nimmt fortan Mario Grund (Foto links) ein.

Das Stützpunkttraining wird als Bindeglied zwischen der engagierten und unverzichtbaren Jugendarbeit an der Vereinsbasis und der zweiten Stufe der Talentförderung, den Leistungszentren und Eliteschulen des Fußballs, verstanden. Dass auch einige Talente aus der Region Sömmerda den Sprung in die Auswahlmannschaften des TFV geschafft haben, zeigt, mit welchem Eifer hier trainiert wird.
Zu nennen aus jüngerer Vergangenheit sind hierbei Richard Häse (Jhg. 1998), Jonas Großmann (Jhg. 1999), Maurice Szalkae und Matthias Heiland (Jhg. 2001). Matthias hat wohl das größte Potenzial von den zuvor Genannten und schloss sich diesen Sommer RB Leipzig an, um dort seine Entwicklung weiter voranzutreiben. Bei den Mädchen dürfen Claudia und Sophia Ziegenhorn (Jhg.1996) nicht vergessen werden. Beide spielen aktuell zusammen mit Sofie Jorcke (Jhg. 1998) in der 1. Mannschaft des FFV Erfurt. Außerdem sind ehemalige Stützpunktspieler zurzeit Stützen in ihren Männermannschaften dieses Fußballkreises, z.B. Andreas Heiland, Max Mückenheim, Pascal Freiwald, Marc Zaubitzer (FSV Sömmerda), Max-Paul Pollmächer (Empor Buttstädt), Peter Pinnow (FSV 06 Kölleda). Andreas Heiland und Moritz Zeiße, aktuell bei Union Sandersdorf in der NOFV-Oberliga Süd, spielten sogar in der Oberliga-Mannschaft des Rot-Weiß Erfurt. Letztlich geht es neben der Spitze auch genau darum, das Niveau im Land Thüringen auch außerhalb der Lizenzvereine anzuheben.
Vom 26. bis 30.09. standen Sichtungsturniere für die Jahrgänge 2002 bis 2004 auf dem Programm. Hier konnten aus dem Stützpunkt Kölleda/Sömmerda im Jahrgang 2004 Tim Jäger (Kölleda) und Luacs Pauli (Kindelbrück), im Jahrgang 2003 Lorenz Hollenbanch (RWE) und Frederik Gast (Sömmerda), sowie Eric Nennewitz (Sömmerda) im Jahrgang 2002 mit sehr guten Leistungen auf sich aufmerksam machen. Für sie alle und die an dieser Stelle nicht genannten Talente gilt es die gezeigten Leistungen zu bestätigen bzw. weiter zu verbessern, um nach drei Jahren die Chance auf den Sprung in die Thüringer Landesauswahl zu haben. Diesen Schritt hat bei den Mädchen Celine Schumann (Jhg. 2002) bereits geschafft. Sie ist eine von zwölf Mädchen, die für den TFV überregional in Erscheinung tritt und in der letzten Sichtungsmaßnahme im Ländervergleich gegen Berlin vier Tore in einer Halbzeit schoss.
Quelle: TFV-Homepage - Marco Schmeißer/Hartmut Gerlach