Am vergangenen Freitag traf sich der KFA Erfurt-Sömmerda mit seinen Vereinen wieder zur Halbjahrestagung, dieses Mal im Foyer der Leichtathletikhalle in Erfurt. Nach der Eröffnung durch den stellvertretenden Vorsitzenden des KFA Erfurt-Sömmerda, hatten die Vorsitzenden der Ausschüsse das Wort.
So ging zunächst Dieter Fuhr, Vorsitzender des Spielausschusses, auf die vielen Spielausfälle ein und erläuterte die für einzelne Vereine nicht immer nachvollziehbaren Ansetzungen und bat dafür auch um Verständnis. Er bitte die Vereine um Fairness bei der Bespielbarkeit der Plätze. Eine mehrmonatige Sperre im Voraus, bis weit in den Frühling hinein, stellt kein sportliches Vorgehen dar. Des Weiteren ging er auf den geplanten Pokaltag des Nachwuchses ein. Es ist durch den KFA geplant, alle Endspiele an einem Tag, dem 03.06.18, auszutragen.
Im Anschluss legte Tobias Schmidt, Finanzwart des KFA, ausführlich die finanzielle Situation des KFA dar. Er schwor die anwesenden Vereinsvertreter auf die kommenden Vorgaben des TFV (u. a. Finanzierung der C-Lizenz) ein. Er stellt auch klar, dass die Zahlungsmoral der Mitglieder im KFA sehr gut ist und es insgesamt nur vier säumige Vereine gibt.
Bernd Ortlepp, Vorsitzender des Sportgerichts stellte die wichtigsten Zahlen vor und ging auf das neu freigeschaltete Modul für Sportgerichtsurteile im DFBNet ein.
Im Anschluss stellt sich der neu kooptierte Kreisschiedsrichterobmann, Michael Schemann, vor und ging auf sein neues Team im Kreisschiedsrichterausschuss ein. Ein besonderer Wunsch von ihm ist es, die Zusammenarbeit mit den Vereinen zu stärken und speziell die jungen Schiedsrichter intensiv zu fördern. Aktuell ist der KFA Erfurt-Sömmerda mit einer Vielzahl von höherklassigen Schiedsrichtern im TFV sehr gut aufgestellt. Dabei betonte er, dass dies auch eine besondere Leistung seines Vorgängern Jürgen Muscat ist und er auf seine hervorragende Arbeit aufbauen kann.
Norbert Koch, Vorsitzender des Nachwuchsausschuss stellte noch ei mal die geplanten Änderungen im Bereich der D-Junioren vor. Hier wird ab der nächsten Saison in allen Staffeln auf dem verkürzten Großfeld gespielt. Im Bereich der G-Junioren wird ein Spielausweis mit Passbild und Stempel ab der kommenden Saison notwendig sein.
Die weiteren Ausschüsse rundeten mit aktuellen Zahlen, Statistiken und Informationen die Veranstaltung ab. Roland Koch ging in seinen abschließenden Worten auf das Ehrenamt ein und appellierte an die Vereine geeignete Personen für die Vielzahl von Auszeichnungen zu nominieren.
Etwas enttäuschend war die Beteiligung der Vereine an der Veranstaltung. Von 30 nicht anwesenden Vereinen hatten sich nur zwei Vereine entschuldigt.
Der KFA dankt den Vereinen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und wünscht allen Vereinen für die 2. Halbserie maximalen sportlichen Erfolg.
Steffen Reichenbächer
News
Halbserientagung 2017/18
- Details