Am Montag, dem 9. Juni, fand in der Geschäftsstelle des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) eine dreistündige Beratung mit den Kreisehrenamtsbeauftragten statt. Erfreulich war, dass alle Kreis-Fußballausschüsse (KFA) vertreten waren. In den KFA Rhön-Rennsteig und Ostthüringen ist das Ehrenamt offenbar sogar "Chefsache", denn diese Kreise waren durch die Vorsitzenden Hans Hörnlein und Klaus Hübschmann präsent. Für den KFA Jena-Saale-Orla war das TFV-Ehrenmitglied Manfred Lindenberg anwesend.
Die Zusammenkunft wurde vom 1. Vizepräsidenten Peter Brenn geleitet. Sein Partner im Hauptamt ist Andreas Obermeier.
Besprochen wurden als Schwerpunkt die "DFB-Anerkennungskultur 2015 (neues Ehrenamt)". Zudem wurde eine Kurzschulung: zum Thema "Wie gewinne ich ehrenamtliche Jugendtrainer?" durchgeführt.
Außerdem erhielten die Kreisvertreter DFB-Uhren und Urkunden für Auszeichnungen in ihren Regionen.
Was es mit der "DFB-Anerkennungskultur (neues Ehrenamt)" auf sich hat, haben wir für Sie herausgesucht. Hier der Text von der Internetseite des DFB:
"Seit 1. Juni 2015 läuft die Bewerbungs- und Vorschlagsphase für die Ehrenamtspreise des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner Landesverbände. Neben dem bekannten DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen "Club 100" werden in diesem Jahr erstmals "Fußballhelden" in allen 280 deutschen Fußballkreisen gesucht. "Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt" richtet sich dabei konkret an Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen bis 30 Jahre.
Das Ehrenamt ist die Basis des organisierten Fußballs. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach betont: "Durch die Ehrenamtspreise wollen wir gemeinsam mit unseren Landesverbänden herausheben, was an der Basis geleistet wird. Wie bei den Spielerinnen und Spielern gibt es auch im Ehrenamt junge, talentierte Menschen. Mit dem Wettbewerb 'Fußballhelden' wollen wir sie finden, ehren und fördern."
Bildungsreise nach Spanien für die Gewinner
Die "Fußballhelden" sind Teil der DFB-Aktion Ehrenamt und werden im Jahr 2015 erstmals ausgeschrieben. Um "Fußballheldin" oder "Fußballheld" zu werden, muss man sich und/oder seinen Verein innerhalb der letzten drei Jahre in besonderem Maße durch persönliche Leistungen hervorgehoben haben. Ebenso wie beim DFB-Ehrenamtspreis stellt jeder der bundesweit 280 Fußballkreise eine "Fußballheldin" oder einen "Fußballheld".
Der DFB und KOMM MIT, Kooperationspartner im Bereich DFB-Anerkennungskultur, laden alle 280 Kreissieger zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise in einen ganz besonderen Lernort ein: Santa Susanna in der Nähe von Barcelona. Im Anschluss erhalten die Kreissieger ein Teilnahmezertifikat, welches die Seminarinhalte der Theorie und Praxis dokumentiert. Der DFB stellt qualifizierte Referenten und ist für die Inhalte verantwortlich. KOMM MIT übernimmt als erfahrener Fußball-Reiseveranstalter die komplette Organisation und Umsetzung der Reise und damit auch die notwendige Kommunikation mit den Kreissiegern der "Fußballhelden".
Mit der Einführung des neuen Wettbewerbs reagiert der DFB auf eine Untersuchung seiner Anerkennungskultur durch Prof. Braun (HU Berlin) im Jahr 2013. Demnach sollten heutzutage bei der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements in erster Linie soziale und kulturelle Bedürfnisse angesprochen werden. Junge Ehrenamtler streben vermehrt nach Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Bei der Aktion "Fußballhelden" wird dies im Rahmen einer Bildungsreise erfüllt. Gleichzeitig profitiert zudem der Verein von der erhöhten Qualität des ehrenamtlich Engagierten.
DFB-Ehrenamtspreis und "Club 100" bleiben erhalten
Beim bekannten DFB-Ehrenamtspreis bleibt die grundsätzliche Struktur erhalten: Alle 280 Kreissieger werden weiterhin zu einem "Danke-Wochenende" von ihrem Landesverband eingeladen und können einen Qualifizierungsgutschein erhalten.
Die 100 engagiertesten Ehrenamtlichen werden mit einer "Club 100"-Mitgliedschaft ausgezeichnet. Highlight bleibt die zentrale Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der Nationalmannschaft. Darüber hinaus erfolgt für alle Mitglieder des "Club 100" ab dem Jahr 2015 eine persönliche Ehrung innerhalb ihres eigenen Vereins, bei der dem Verein als Anerkennung des herausragenden ehrenamtlichen Engagements des Preisträgers ein "Vereinsgeschenk" überreicht wird. Im ersten Jahr wird es sich dabei um zwei Mini-Tore sowie einige adidas-Fußbäll handeln.
Haben Sie eine/n in höchstem Maße engagierte/n Kinder- oder Jugendtrainer/in in Ihrem Verein? Macht sich der/die Jugendleiter/in durch überdurchschnittliches Engagement unverzichtbar? Sind Sie selbst in überdurchschnittlichem Maße engagiert? Dann nutzen Sie die Möglichkeit sich selbst oder jemand anderes als Kreissieger/in der "Fußballhelden" vorzuschlagen! Gehen Sie hierzu auf FUSSBALL.DE/fussballhelden oder kontaktieren Sie den für Ihren Kreis zuständigen Ehrenamtsbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unter dfb.de/ehrenamt/ehrenamtsbeauftragte. Mehr zum Thema "Aktion Ehrenamt" erfahren Sie zudem über den Landesehrenamtsbeauftragten oder die Abteilung Qualifizierung des DFB."
Quelle: TFV
News
Dreistündige Zusammenkunft mit den Kreisehrenamtsbeauftragten
- Details