Auch für das Jahr 2020 konnten die neun Kreis-Fußballausschüsse (KFA) jeweils eine Person für den Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vorschlagen. Alle Preisträger sind zu einem Dankeschön-Wochenende, das der TFV seit längerem gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) durchführt, eingeladen und erhalten eine DFB-Ehrenamts-Urkunde.
Vier Thüringer Ausgezeichnete werden zudem noch in den "Club 100“ des DFB aufgenommen. Das geschieht im Rahmen einer zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel. Aus Thüringen sind das im Jahre 2020 diese Ehrenamtler:
Andreas Agsten (SV Einheit Altenburg/FK Ostthüringen) - am 01.05.20 vorgestellt -
Dieter Fuhr (SG An der Lache Erfurt/FK Erfurt-Sömmerda) - am 03.05.20 vorgestellt -
Janina Geiler (LSV 40 Oettersdorf/FK Jena-Saale-Orla) - am 29.04.20 vorgestellt -
Manfred Knauft (VfB Friedetal Sollstedt(FK Nordthüringen)
Sie wollen wir in loser Folge demnächst vorstellen.
Heute: Dieter Fuhr: "Ich bin auf dem Fußballplatz groß geworden."
Wer wie Dieter Fuhr bei fünf Erfurter Vereinen - BSG Turbine, BSG Post, SG Dynamo, SG Wohnbezirk 123 und SG An der Lache - aktiv Fußball gespielt hat, bei der SG An der Lache und beim TuS Braugold Funktionär war und seit 1982 im Stadtfachverband Erfurt, aus dem 2012 der Kreis Fußballausschuss (KFA) Erfurt-Sömmerda, bis heute ebenfalls wichtige ehrenamtliche Aufgaben löst, der ist bekannt wie der berühmte "bunte Hund" und durfte sich schon über viele Ehrungen freuen.
Die erhielt er schon vor der Wende unter anderem mit der Ehrennadel des Deutschen Fußball-Verbandes (DFV) der DDR und der DTSB-Auszeichnung "Vorbildlicher Kampf- und Schiedsrichter. Es folgten danach die TFV-Ehrennadel in Gold, die Johann Christoph Friedrich GutsMuths-Ehrenplakette, die Verdienstnadel des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV), den Preis der SV SparkassenVersicherung, die Ehrenamtsurkunde des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und nun die Aufnahme in den "Club der 100".
Es sind von 1978 bis 2020 exakt 15 Ehrungen und der Lohn für unermüdliches unentgeltliches Wirken zum wohl des Fußballs in der ehemaligen Bezirkshaupt- und nun Landeshauptstadt Erfurt.
Schon im Alter von nur 25 Jahren übernahm er für sieben Jahre die Aufgabe eines Technischen Leiters bei der SG An der Lache. Sie wurde für einige Zeit zur Doppelfunktion, denn neun Jahre (1977 - 1986) war er auch Trainer im Verein. Nicht zu vergessen die 32 Jahre (1972 - 2004), die er als Schiedsrichter tätig war.
Zehn Jahre, von 1986 bis 1996 dauerte dann sein Gastspiel beim TuS Braugold, wo er Trainer und, so lautete die damalige Bezeichnung für den Abteilungsleiter, Sektionsleiter war. Für die Erfurter Brauerei fuhr der verheirate Vater von drei Kindern sein ganzes Leben bis zur Rente mit 63 Jahren.
1996 kehrte er zu seinen Wurzeln zurück. Noch heute ist er bei der SG An der Lache Kassenwart.
Spätestens 1982 wurde der Stadtfachverband (SFA) Erfurt auf dne rührige Vereinsfunktionär aufmerksam. Als Staffelleiter im Nachwuchs (1982-84) und Schiedsrichteransetzer (1984-87) hatte man vielseitige Verwendung für Dieter Fuhr. Noch vor der Wende (1987-90) führte der heute 68-Jährige den Spielausschuss des SFA.
Der Spielbetrieb, die Kernaufgabe des SFA und später KFA, ließ ihn nicht los. Weder als Staffelleiter der Männer - eine Aufgabe die er 22 Jahre (1990-2012) inne hatte - noch aktuell als Spielobmann im KFA Erfurt-Sömmerda. Hier hat er mit dem Kreis-Fußballtag 2020 seine dritte Wahlperiode begonnen.
Bei der Fülle der ehrenamtlichen Aufgaben bleib und bleibt keine Zeit für Hobbys. "Ich bin auf dem Fußballplatz groß geworden. Und da bin ich heute noch", sagt er. Der KFA Erfurt-Sömmerda freut sich, dass es so war und weiter so ist. "Dieter Fuhr besitzt im KFA und bei den vereinen des Fußballkreises großes vertrauen. Ohne Sportfreunde wie er, würde in unserem Sport nichts laufen", begründet man die Fußballleitung des Kreises Erfurt-Sömmerda für die Aufnahme in den "Club der 100“ des DFB. Damit ist eigentlich alles zum Ehrenamtler Dieter Fuhr auf den Punkt gebracht.
Quelle tfv-erfurt.de