Am 25.08.2023 trafen sich über 80 Schiedsrichter des KFA Erfurt-Sömmerda zum Lehrabend zur Saisoneröffnung in Walschleben. Kurz vor dem Beginn des Lehrabends ereilte die Nachricht des Ablebens von Roland Koch, der mit einer Schweigeminute von den Sportfreunden vor Ort gedacht wurde.
Lehrwart Jean Pierre Bergmann leitete dann in den Abend ein und gab einen Rückblick zur Saison 2022/23, zu deren Erfolg unsere Schiedsrichter mit über 5000 geleiteten Spielen beigetragen haben.
Erfreulich für unseren Kreis und für das Schiedsrichterwesen in Thüringen ist der Aufstieg unseres Obmanns Daniel Bartnitzki in die 3. Liga. In die Landesklasse konnten Moritz Allmeroth und Leon Maximilian Metz (neues Mitglied der Rennsteiger Gruppe) aufsteigen, während fünf weitere Sportfreunde den Aufstieg in die Kreisoberliga gelungen ist. Darüber hinaus konnten sich neun Schiedsrichter in der letzten Saison beweisen und werden in dieser Saison in der Kreisliga eingeteilt. Im Rahmen des Lehrabends wurde die Leistung der Sportfreunde durch eine Urkunde und die Übergabe eines Andenkens zum Anlass des Aufstieges gewürdigt.
In diesem Zusammenhang erläuterte Wolfgang Gäbler die Aktivitäten im Rahmen des Beobachtungswesen im Kreis. Mit über 150 Beobachtungen in der Saison 2022/23 steht der KFA Erfurt-Sömmerda an erster Stelle in Thüringen für die Anzahl der Beobachtungen. Diesen werden vom Schiedsrichterausschuss eine hohe Wichtigkeit beigemessen, um Schiedsrichter in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Im KFA sind etwa 200 Schiedsrichter aktiv und der KSA erfreut sich zunehmendem Zuspruch bei den Anwärterlehrgängen. So nahmen an den Online-Lehrgang im Juni 2023 thüringenweit über 100 Anwärtern teil. Der KFA Erfurt-Sömmerda freut sich über 19 neue Schiedsrichter, die an diesem Abend vorgestellt wurden und in der Saison zum Einsatz kommen sollen. Diese Sportfreunde werden von erfahrenen Schiedsrichtern im Rahmen eines Patensystems bei den ersten Spielen unterstützt.
Gleichwohl hören erfahrene Schiedsrichter auf. Die Anwesenden verabschiedeten an diesem Abend Peter Heilek, der ebenso mit der Ehrennadel in Silber des TFV geehrt wurde. Die Laudatio zu Peter Heilek hielt Renè Quitt, der nicht nur auf die Schiedsrichterleistungen im Kreis und im Land von Peter Heilek eingegangen ist, sondern vielmehr auch sein Engagement für das Schiedsrichterwesen im KSA hervorgehoben hat.
Nach einer kurzen Pause erläuterte Sandy Hoffmann, Mitglied des Schiedsrichterausschusses des Thüringer Fußballverbands, die Regeländerungen für die Saison 2023/24 in gewohnter, überzeugender Art und Weise und untersetzte seine Ausführungen mit ausgewählten und treffenden Videoszenen. In der anschließenden Diskussion konnten die Anwesenden ihre Fragen an Sandy Hoffmann stellen. Wesentliche Regeländerungen und Präzisierungen betreffen das Abseits, das Handspiel und die Bewertung des Zweikampfes im Strafraum. Der Lehrabend endete mit den Anweisungen für die kommende Saison sowie Information zur geänderten Vorgehensweise bei der Freigabe des Spielberichtes sowie zu den Auswechslungen in den jeweiligen Spielklassen.
Jean Pierre Bergmann
News
Schiedsrichter stimmen sich auf neue Saison ein
- Details