Kurz vor Beginn der Osterferien trafen sich am 28.03.2025 in Leubingen die Schiedsrichter:innen des KFA Erfurt-Sömmerda zum Einstimmen in Vorbereitung der letzten Wochen der Saison. Gerade in den kommenden Wochen werden entscheidende Spielen in den jeweiligen Meisterschaften sowie Pokalendspiele ausgetragen.
Der Ausschuss blickt auf eine bislang positive Saison zurück, was Lehrwart Jean-Pierre Bergmann in seiner Begrüßung an die etwa 70 erschienenen Schiedsrichter:innen hervorhebte und mit einigen Anweisungen untermauerte. Der KFA Erfurt-Sömmerda erfreut sich über 12 neue Sportfreund:innen, die an diesem Abend vorgestellt und in die Gruppe aufgenommen wurden. Die neuen Sportfreund:innen besuchten den Anwärterlehrgang in Februar 2025 und legten erfolgreich ihre Prüfung (Regel- und Lauftest) ab. Insgesamt hatten sich an den Lehrgang über 30 Teilnehmer:innen aus mehreren Kreisen angemeldet.
Die Anwärter:innen bekamen eine Urkunde sowie Pfeife, Spielnotizheft und gelb sowie rote Karte von den stellvertrentenden Obmännern Thomas Geburtig und Leon Maximilian Metz überreicht.
Die neu ausgebildeten Schiedsrichter:innen werden nun im Rahmen des Patenschaftsprogrammes bei ihren ersten Spielen von Paten unterstützt.
Lehrwart Jean-Pierre Bergmann sprach ein herzliches Willkommen an die neuen Sportfreund:innen und ein herzliches Dankeschön an die Paten aus.
Darüber hinaus wurde Vanessa Neumann im Kreis herzlich aufgenommen.
Die Lehreinheit von Wilhelm Lindner richtete den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit Schiedsrichter/Schiedsrichterassistent. Wilhelm Lindner ging zunächst in die Aufgaben der Schiedsrichterassistenten ein und konnte dann anhand ausgewählter Videoszenen sowohl positive als auch weniger gelungene Situationen erläutern. Die Fälle betrachteten Rudelbildung, Unsportlichkeiten hinter dem Rücken des Schiedsrichters sowie Entscheidungen knapp am Strafraum. Schwerpunkt lag dabei auf die Auswertung des Verhaltens des Gespannes sowie auf die Gesamtpräsentation der getroffenen Entscheidung. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, an die sich mehrere Sportfreund:innen beteiligten, so dass es ein weitgehend gemeinsames verständnis gebildet werden konnte. Es zeigte sich in allen Fällen, wie wichtig die Zusammenarbeit und die Absprachen sind.
Nach einer kurzen Pause gestaltete Leon Metz eine Session mit Regelfragen. Diese wurde als Wettbewerb unter den Anwesenden ausgetragen, so dass es nach über 10 Regelfragen Platzierungen und Preise für die ersten drei Schiedsrichter:innen gab.
Im Anschluss verblieb ausreichend Zeit, um sich in geselliger Runde in Kleingruppen auszutauschen und den Abend ausklingen lassen.
Bericht: Jean-Pierre Bergmann
Bilder: Markus Strecker