Pünktlich zum Beginn um 11 Uhr in Nordhausen startete der Lehrgang standesgemäß mit einem Test, bei dem zehn knifflige Regelfragen zu lösen waren. Besonders die jüngeren der 7 männlichen Teilnehmern und einer weiblichen Teilnehmerin konnten in ihrem ersten Regeltest nach der erfolgreichen Schiedsrichter-Anwärterprüfung überzeugen, aber auch die erfahrenen Referees hatten wenig Probleme.
Danach ging es zum eigentlichen Inhalt, der Beschäftigung mit der Beobachtung des Regionalligaspiels, über. Vor allem für die jüngeren Schiedsrichter-Kollegen (2 Nachwuchsschiedsrichter waren 13 Jahre alt) war der Beobachtungsbogen Neuland, sodass Lehrgangsleiter Patrick Hofmann und Wolfgang Gäbler einige Zeit investierten, um die Kategorien genauestens zu erklären und alle Fragen zu beantworten. Hierbei wurden die Lehrgangsteilnehmer in Arbeitsgruppen aufgeteilt, die je eine Beobachtungskategorie im Spiel analysierten. Die Teams bestanden immer aus einem erfahreneren Referee und einem Nachwuchsschiedsrichter. Pünktlich zu Spielbeginn nahmen alle ihre Plätze auf der Tribüne ein und sahen ein spannendes, wenn auch nicht hochklassiges Spiel, das mit einem gerechten 1:1 Unentschieden endete.
In der anschließenden Auswertung konnten sich alle Teilnehmer an einer angeregten Diskussion um Entscheidungen des Schiedsrichters, sein Auftreten im Spiel, zu den persönlichen Strafen und den Assistenten beteiligen. Zum Abschluss wurde die Fördergruppe EF/SÖM von den Verantwortlichen des SV Wacker 90 Nordhausen in das Sponsorenzelt eingeladen, in dem Speisen und Getränke angeboten wurden. Für die gute Verpflegung und für das Bereitstellen unseres Seminarraums, alles kostenfrei, möchten wir uns beim SV Wacker 90 Nordhausen recht herzlich bedanken. Wir bedanken uns beim Verein für die gelungene Veranstaltung!