In der Diskussion herrschte Konsens, dass sich alle am Spiel Beteiligten einen fairen und respektvollen Umgang miteinander wüschen.
„Fehler macht jeder im Spiel - wir als Trainer, die Spieler aber auch die Schiedsrichter. Wichtig ist, wie alle Beteiligten damit umgehen", betonte Loose mehrmals.
Loose spielt neben seinem Trainerjob noch aktiv in der Thüringer Landesklasse und hat daher einen guten Überblick über die Leistungen der Unparteiischen auch in Thüringer Leistungsklassen.
„Wir als Trainer," so auch Tom Bertram, „wünschen uns einen Schiedsrichter, der sich nicht als wichtigste Person im Spiel betrachtet und selbstgefällig agiert, sondern einen Referee, der den Regeln Geltung verschafft und alle Beteiligten auf Augenhöhe akzeptiert. Emotionen gehören zum Fußball, aber nach dem Spiel sollte das wieder vergessen sein."
Als Schiedsrichter in einem Trainingsspiel 11 gegen 11 der Rot-Weißen war Bertram auch schon „angesetzt". „Das war nichts für mich, ich hatte das Gefühl immer im Weg zu stehen und wurde von den Spielern dafür auch gehörig hochgenommen und kritisiert. Respekt vor allen Schiedsrichtern auch in den untersten Klassen, die sich Woche für Woche dieser Aufgabe stellen." Das Angebot der Moderatoren Christian Höpfner und Wolfgang Gäbler zur Teilnahme am nächsten Schiedsrichteranwärterlehrgang wurde daher auch dankend abgelehnt .
Für alle, die sich für eine Ausbildung zum Schiedsrichter interessieren, gibt es den nächsten Lehrgang Mitte Januar. Anfragen und weitere Informationen dazu bei jedem Fußballverein oder direkt bei den Schiedsrichtern unter
Mit großem Applaus, einem kleinen Präsent und den besten Wünschen für das ausstehende Punktspiel beim FC Hansa Rostock wurden die beiden Trainer verabschiedet.
Der SR-Ausschuss dankt Norman Loose, Tom Bertram sowie dem FC Rot-Weiß Erfurt für die überaus interessante Stunde.
Ansonsten werteten die Schiedsrichter den bisherigen Verlauf der Serie aus.
Fast genau 3.000 Schiedsrichtereinsätze wurden durch die rund 200 Aktiven seit Juli abgesichert. Davon verläuft der überwiegende Teil ohne Probleme.
Diskussionen gibt es nur, wenn etwas schief geht, das Gros der überaus guten Schiedsrichterleistungen auch in den unteren Klassen, wird von der Öffentlichkeit als Selbstverständlichkeit wahrgenommen.
Eine Auffrischung der Hallenregeln, die sich zum Vorjahr kaum verändert haben, war ebenso Thema wie die Regelungen der Platzbespielbarkeit bei schlechten Witterungsbedingungen.
Als nächste Höhepunkte stehen für die Referees die Hallenmeisterschaften in allen Altersklassen, Lehrgänge auf Verbandsebene und der Halbserienlehrgang im Februar an der Landessportschule Bad Blankenburg auf dem Plan.
Auch eine Jahresabschlussfeier wurde organisiert, diese findet am 10.01.2014 in Erfurt statt.