Zu einem ersten gemeinsamen Lehrabend 2014 trafen sich die Schiedsrichter des Kreises Erfurt-Sömmerda am 7. März im Gemeindehaus Leubingen. Nach der Eröffnung hatte der „neue“ Kreisschiedsrichterobmann (KSO), Sportfreund Jürgen Muscat, das Wort. Zunächst erklärte er den Anwesenden die Gründe und Folgen des Rücktritts von Lutz Nimptsch als KSO zum 28.01.14. Dabei würdigte er ausdrücklich dessen Verdienste und geleistete Arbeit im Schiedsrichterwesen des Kreises in den vergangenen zwei Jahren. Aus persönlichen Gründen konnte Sportfreund Lutz Nimptsch zu diesem Lehrabend nicht anwesend sein, so dass das Aussprechen des persönlichen Dankes an ihn zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen wird.
Im Anschluss daran, wertete Jürgen Muscat die erste Halbserie des Spieljahres, die Halbzeittagung der Spitzenschiedsrichter des Kreises in Bad Blankenburg sowie Lehrgänge auf Verbandsebene detailliert aus. Auch ein Ausblick auf die zweite Saisonhälfte sowie aktuelle Informationen aus dem KFA durften nicht fehlen.
Ein emotionaler Höhepunkt war die Verabschiedung von Frank Kellnhofer. Nach über 30 Jahren als Schiedsrichter und 15 Jahren als Lehrwart muss Frank aus gesundheitlichen Gründen nun etwas kürzer treten. Die Aktiven würdigten seine Verdienste mit minutenlangen stehenden Ovationen.
Davon sichtlich beeindruckt, wendete sich Frank Kellnhofer selbst an seine Schiedsrichter-Kameraden, bedankte sich für die jahrelange Unterstützung und versprach die Weiterentwicklung des Schiedsrichterwesens künftig als Beobachter voran zu treiben. Im Anschluss konnten dann die elf neuen Sportfreunde, die den Anwärterlehrgang im Januar 2014 erfolgreich absolviert hatten, in den Reihen der schwarzen Zunft neu begrüßt werden. Hierbei wurde jedem Teilnehmer der Schiedsrichter-Ausweis, ein Ausbildungszertifikat ,ein Leitfaden für den Umgang mit dem DFBnet und die obligatorische SR-Pfeife übergeben.
Die KSA-Mitglieder Christian Höpfner und Marcel Dahms begrüßen die Neuanwärter Adrian Matosi, Jacob Michel, Patrik Wieczorek, Alexander Menzel, Christian Dietrich, Christian Herrmann, Patrick Heinrich, Johannes Eberhardt, Paul Schädel, Hartwig Weidich und Phillipp Kück
In seinem Vortrag erläuterte anschließend Wolfgang Gäbler das aktuelle Coaching-Konzept für die Anwärter. Zudem wurde jedem „Neuling“ sein persönlicher Coach für die ersten Spiele vorgestellt. Die bereits erfahrenen Sportfreunde aus den höchsten Ligen des Kreises sollen die jungen Schiedsrichter bei ihren ersten Spielen begleiten und auch darüber hinaus als Ansprechpartner fungieren.
Abschließend ging Lehrwart Christian Höpfner in seinem Vortrag „Die Notbremse und die dreifache Bestrafung“ anhand von Videoszenen auf die negativen Auswirkungen unterschiedlicher Auslegungen verschiedener Spielsituationen ein. Die dabei aufgetretenen Diskussionen sollen zukünftig zu einer einheitlicheren Regelauslegung der Schiedsrichter beitragen. Im Anschluss bedankte sich der Kreisschiedsrichterausschuss bei den 95 Anwesenden Sportfreundinnen und Sportfreunden für ihre engagierte Mitarbeit und wünschte neben einer guten Heimreise auch eine erfolgreiche Rückrunde.
Christian Höpfner / Peter Heilek