Pünktlich um 9:00 Uhr begrüßte Lehrwart Christian Höpfner am vergangenen Sonntag die 31 anwesenden Schiedsrichter der Kreisoberliga und Kreisliga in Sömmerda zum Qualifizierungslehrgang für die neue Saison. Direkt im Anschluss ging es in zwei Gruppen zum regeltheoretischen und körperlichen Leistungstest. Nur wer beides erfolgreich absolvierte, darf auch in der neuen Spielserie Begegnungen der entsprechenden Spielklassen leiten. Erfreulich, dass bis auf zwei Sportfreunde alle Anwesenden ihren Leistungsnachweis in Regeltheorie und Fitness erbringen konnten. Im Anschluss daran referierte Kreisschiedsrichterobmann Jürgen Muscat über die abgelaufene Spielserie. Dabei bedankte er sich in erster Linie bei den Aktiven für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement auf und neben dem Platz, in einer Serie, die für die Schiedsrichter im Spitzenbereich des Kreises sehr "geräuschlos" verlief.
Im Anschluss gab er die Veränderungen der Einstufungslisten bekannt. Im Spitzenbereich ist Patrick Hofmann (FSV Kölleda) der Sprung in die Amateuroberliga gelungen. Damit ist der KFA Erfurt-Sömmerda nach einiger Abstinenz wieder im NOFV vertreten. Ebenso erfreulich, dass mit Michael Schemann (Grün-Weiß Straußfurt) und Daniel Bartnitzki (FC Rot-Weiß Erfurt), die beiden einzigen Thüringer Aufsteiger in die Köstritzer-Verbandsliga ebenfalls aus dem Kreis Erfurt-Sömmerda stammen. Neu in der Kreisoberliga wird zukünftig Christian Fitzner (Molsdorfer SV) zum Einsatz kommen. In der Kreisliga konnten mit Valentin Büchse (SV Am Meisel Großmonra), Tobias Christ (FC Rot-Weiß Erfurt), Andreas Rastdorf (Sportfreunde Marbach), Nino Schütz (SC Fortuna Erfurt 96), Christian Schwartz (FC Borntal Erfurt), Dennis Suchy (FC Gebesee 1921) und David Wolf (SC 1910 Vieselbach) gleich sieben Aufsteiger begrüßt werden.
Aber auch kritische Worte fand Muscat bezüglich der Termintreue, Erfüllung von administrativen Aufgaben sowie der Außendarstellung der Sportfreunde. Hier liegen die Reserven, die es im neuen Spieljahr zu erschließen gilt. Zudem verwies er auf die Vorbildfunktion, die die Aktiven in den höchsten Spielklassen des Kreises, insbesondere gegenüber den jüngeren Sportfreunden, erfüllen müssen. Dies betrifft die Kameradschaft untereinander, die Kommunikation mit den Vereinen und Offiziellen sowie die Bereitschaft zur Erhaltung, Gewinnung und Weiterentwicklung von Schiedsrichtern aktiv beizutragen. Letzteres wird auch weiterhin einen Schwerpunkt der Aufgaben des Ausschusses bilden. Denn die Zahl der einsatzfähigen Schiedsrichter ist leider weiter rückläufig. Anschließend ergriff der Verantwortliche für Beobachtungen, Peter Heilek, das Wort und zog nach insgesamt 89 durchgeführten Beobachtungen in der vergangenen Spielserie Bilanz. Hierbei zeigte er vor allem Schwerpunkte auf, die mögliches Verbesserungspotential bieten. Nach einer intensiven und ausführlichen Diskussionsrunde zwischen Schiedsrichtern und Ausschuss wertete Christian Höpfner den erfolgreich verlaufenen Lehrgang abschließend aus und ging noch auf aktuelle Regeländerungen ein.
Bedanken möchte sich der Kreisschiedsrichterausschuss für die optimalen Bedingungen, die die Teilnehmer im Kurt-Neubert-Sportpark in Sömmerda vorfanden sowie beim Organisationsteam um Dominik Eisenbrand, das den reibungslosen Ablauf sowie die leibliche Versorgung der Teilnehmer hervorragend gewährleistete.
Christian Höpfner / Peter Heilek