"Der frühe Vogel fängt den Wurm!" So könnte man den ersten Nachwuchslehrgang des KFA Erfurt-Sömmerda in der Saison 2016/2017 wohl am Besten einleiten. Treffpunkt war bereits 7:45 Uhr auf dem Gelände der Henne Kaserne der Bundeswehr in Erfurt. Nachdem die 11 Teilnehmer (2 Schiedsrichterinnen, 9 Schiedsrichter) die Sicherheitskontrolle passiert hatten, hieß es auch gleich: umziehen und warmmachen, denn der Lauftest stand an. Zum ersten Mal in der Geschichte der Nachwuchsgruppe wurde der FIFA-Test nach Helsen gelaufen, der seit letzter Saison den Cooper-Test als Leistungsnachweis der Schiedsrichter im Land Thüringen ersetzt hat. Im Unterschied zum Cooper-Test spiegelt dieser das läuferische Anforderungsprofil eines Schiedsrichters realistischer wider; im ersten Teil absolvieren alle Teilnehmer Sprints à 40 Meter in maximal 6,4 Sekunden (Frauen 6,8 Sekunden), im zweiten Teil dieses Lauftests, der in einer Gruppe von circa 10 Leuten gelaufen wird, werden insgesamt 20 Intervalle bestehend aus Sprints über 150 Meter in 30 Sekunden gefolgt von einer Gehphase von 50 Metern in 40 Sekunden absolviert.
Bei besten äußeren Bedingungen und Temperaturen um den Gefrierpunkt zeigten alle Teilnehmer sehr solide Leistungen auf der Tartanbahn und präsentierten sich geschlossene Gruppe, in der sich gegenseitig tatkräftig angefeuert und unterstützt wurde. Nach einer warmen Dusche ging es auch gleich im Seminarraum weiter mit dem Regeltest. In 15 Fragen wurden insbesondere nochmal die aktuellen Regeländerungen der neuen Saison abgefragt, um die jungen Schiedsrichter auf diese zu sensibilisieren und aufgekommene Unklarheiten zu beseitigen. Auch hier zeigten sich die Teilnehmer gut vorbereitet.
Nach einer kurzen Pause übernahm Marcel Dahms das Wort. Marcel ist Mitglied im Kreisschiedsrichterauschuss und besitzt seit einigen Jahren Erfahrung im Futsal. Da dieser neuartige Hallenfußball seit der letzten Saison in allen offiziellen Wettbewerben des Verbandes gespielt wird und die Hallensaison bevorsteht, entschied man sich für einen Vortrag zu dem Thema, um Regelkenntnisse aufzufrischen und mit praktischen Beispielen das Verständnis zu verbessern. Nach diesem sehr interessanten Part bekamen die Teilnehmer noch Anweisungen und Hinweise für die laufende Saison mit auf den Weg. Den Abschluss des Lehrgangs bildete eine offene Diskussionsrunde, um Erwartungen an die jungen Schiedsrichter sowie deren Wünsche sowie beiderseitige Verbesserungspotentiale gemeinsam zu ergründen.
Ein Dank gilt der Bundeswehr in Erfurt, die uns Sportplatz und Seminarraum zur Verfügung stellten und wir somit beste Bedingungen hatten.
Daniel Bartnitzki/Steffen Reichenbächer