Am Samstag, dem 03. Februar fanden sich die Schiedsrichter der Kreisoberliga, Kreisliga und Nachwuchsgruppe zur Halbserientagung in Bad Blankenburg ein. Mit dabei waren auch die Beobachter des Kreises. Alle Anwesenden begaben sich zuerst in den Tagungsraum, wo Lehrwart
Daniel Bartnitzki die Teilnehmer begrüßte und das Programm bekanntgab.
Gleich zu Anfang stand um 09:15 Uhr der allseits beliebte Regeltest auf dem Programm, welcher mit 30 Fragen die Regelsicherheit der Schiedsrichter kontrollieren sollte. Die Auswertung erfolgte direkt im Anschluss von unserem Lehrwart Daniel Bartnitzki. Positiv hervorzuheben ist hierbei, dass alle Schiedsrichter den Test bestanden haben. Anschließend hatte der KSO Michael Schemann das Wort. In seiner Rede gab er unter Anderem eine Zusammenfassung der ersten Halbserie. Zudem wurde Jean-Pierre Bergmann im Rahmen der Aktion "Danke Schiri" für sein Engagement im Schiedsrichterwesen ausgezeichnet. Danach wurden die Schiedsrichter in zwei Gruppen geteilt. Es waren zwei Gruppenarbeiten á 45 Minuten vorgesehen, wobei die eine Videoschulung und die andere Kommunikation eines SR zum Thema hatte. Beim zweiten Thema stand nicht ausschließlich der theoretische Input im Vordergrund, sondern die Schiedsrichter waren in diversen Rollenspielen selber aktiv. Hier entdeckte doch so mancher sein schauspielerisches Talent wieder.
Pünktlich um 12 Uhr ging es in die Mittagspause. Anschließend erwartete die Schiedsrichter dann das Highlight der diesjährigen Halbserientagung. Es war gelungen mit Lutz Wagner den ehemaligen Bundesligaschiedsrichter und aktuellen Koordinator des DFB für Regelauslegung als Redner zu gewinnen. In seinem Vortrag berichtete er uns nicht nur von seinen Erfahrungen im Profibereich, er schulte uns auch mit Hilfe von Videoszenen wie ein Schiedsrichter in bestimmten Situationen vorbeugen, agieren und entscheiden muss. Durch seine lockere Art und viele lustige Anekdoten
konnte er alle in seinen Bann ziehen und einen interessanten Einblick in das Leben eines Profischiedsrichters geben.
Im Anschluss daran erfolgte eine Sporteinheit, wobei man sich in der Halle zum Fußball spielen zusammenfand. Nicht jedoch die Nachwuchsgruppe, welche unter der Leitung von Sebastian Blasse und Julian Göpfert steht. Sie lief in diesem Zeitraum den FIFA-Test. Auch hier konnte allen
Schiedsrichtern eine gute Leistung bescheinigt werden. Bevor sich die Schiedsrichter zum Abendbrot zusammenfanden, folgte noch der zweite Teil der Gruppenarbeit. Ab 20:15 Uhr traf sich die Nachwuchsgruppe zum gemeinsamen Fußballspielen, für die Anderen fand eine kleine
Videoschulung aus der Bundesliga statt. Zum Ende des Tages fanden sich alle im Tagungsraum zum gemeinsamen Ausklingen des Abends und Erfahrungsaustausch zusammen.
Der Sonntag begann für die Nachwuchsgruppe mit einer Runde Frühsport. Nach dem Frühstück hielt der Vorsitzende des KFA Jens Schenk einen kurzen Vortrag und zeigte sich zufrieden mit den Leistungen der Schiedsrichter in der 1. Halbserie. Es folgte ein Referat von Sandy Hoffmann und
Jürgen Muscat über die Zusammenarbeit zwischen Land und Kreis. Auch hier gab es interessante Einblicke über aktuelle Entwicklungen im DFB. Danach legte uns Uwe Coccejus ein paar Informationen aus dem Sportgericht nah und gab Tipps, wie man Situationen proaktiv vorbeugen
sollte. Abschließend hatten die Schiedsrichter das Wort um eigene Probleme und Erfahrungen anzubringen. Das Feedback zur Halbjahrestagung war durchweg positiv. In einem letzten Vortrag von KSO Michael Schemann wurden Anweisung für die 2. Halbserie gegeben, Anfragen beantwortet und eine Lehrgangsauswertung durchgeführt.
Wir wünschen allen Schiedsrichtern und Beobachtern eine erfolgreiche Rückrunde.
Ein großes Dankeschön gilt den Mitwirkenden und Organisatoren dieser Halbserientagung!
Text: Arvid Kuchheuser
Bilder: Julian Göpfert
News
Lutz Wagner zu Gast bei der Halbserientagung der Schiedsrichter des KFA Erfurt-Sömmerda
- Details