Bereits vom 21. bis 23. September fand der zweite Anwärterlehrgang für die Ausbildung zum Schiedsrichter dieses Jahr statt. Auch dieses Mal konnte sich der Kreisfußballausschuss Erfurt-Sömmerda über eine hohe Teilnahmequote freuen. 20 Sportfreunde zwischen 12 und 35 Jahren konnten zur Teilnahme an diesem Lehrgang begeistert werden. Besonders erfreulich, dass darunter wieder drei weibliche Sportfreundinnen zu finden waren. Optimale Bedingungen bot erneut das Gelände der "Henne-Kaserne" der Bundeswehr in Erfurt, wo wir an dieser Stelle einfach mal "Danke für die Unterstützung" sagen möchten. Neben einem Seminarraum mit Tafel und Beamer konnten wir auch die Tartanbahn und den Rasenplatz für die Ausbildung nutzen.
Am Freitag wurden aber erstmals die Grundlagen gelegt. Es gab neben einer kleinen Vorstellungsrunde auch organisatorische Dinge für die nächsten Tage zu klären. Da am Freitagabend bekanntlich alle etwas geschafft von der Woche sind, wurden vor allem Themen zur Spielvoraussetzung wie das Spielfeld oder der Ball, aber auch Anzahl der Spieler und Aufgaben des Schiedsrichters bzw. der Schiedsrichter-Assistenten besprochen. Der folgende Samstag sollte dann der anspruchsvollste Tag werden, denn hier ging es hauptsächliche um die wichtigsten Regeln: Abseits, Fouls und unsportliches Betragen. Damit verbunden waren auch gelbe und rote Karten. Trotz des straffen Programms arbeiteten alle gut mit und brachten sich aktiv in Diskussionen ein. Am letzten Tag stand zunächst eine Wiederholung an. Alle offenen Fragen konnten geklärt werden, bevor anschließend alle Spielfortsetzungen wie Abstoß, Eckstoß und Einwurf, aber speziell das Thema Strafstoß intensiv behandelt wurden. Nachdem keine Fragen mehr offen waren, begann der spannendste und schwierigste Teil: die Theorie-Prüfung.
60 Minuten hatten die Teilnehmer Zeit, 30 Fragen zu beantworten und mindestens 50 von 60 Punkten zum Bestehen der Prüfung zu erreichen. Sehr erfreulich ist es, dass alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich ablegen konnten und sich nun Schiedsrichter nennen dürfen. Nach der schriftlichen Prüfung ging es schließlich noch auf den Sportplatz, wo alle ihre körperlichen Fähigkeiten beim Cooper-Test unter Beweis stellten. Auch hier durften sich alle über ordentliche Ergebnisse freuen.
Insgesamt kann der Kreisschiedsrichter-Ausschuss Erfurt-Sömmerda ein sehr positives Fazit ziehen, denn nicht nur der Lehrgangsleitung, sondern auch den Teilnehmern hat es viel Spaß gemacht und gut gefallen. Allen "Neulingen" wünschen wir für die ersten Spiele viel Erfolg und jederzeit guten Pfiff.
Daniel Bartnitzki
News
Nachwuchs bei Schiedsrichtern gesichert
- Details