Nach einer langen Zeit konnten sich die Schiedsrichter des Kreises wieder in Präsenz zu einem Lehrabend in Erfurt treffen. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Großteil der Aktivitäten im Lehrwesen über digitale Medien und online-Lehrabende durchgeführt worden. Am 13. Mai war es aber endlich wieder so weit, so dass über 70 Teilnehmer sich auch von Gesicht-zu-Gesicht austauschen konnten.
Während des Lehrabends wurde die Wiederaufnahme des Spielbetriebes besprochen sowie Anweisungen dazu erteilt. Höhepunkt waren die Begrüßung der neuen Schiedsrichter, die in Januar 2022 ihre Prüfung bestanden haben und schon einige Spiele geleitet haben und der Vortrag von KSO Daniel Bartnitzki anhand einer Videoanalyse eines Drittligaspieles. Daniel konnte den Anwesenden durch ausgewählte Szenen in der ersten Halbzeit darstellen, wie sich die Spannung im Spiel und insbesondere zwischen den Spielern aufbaute. Die Angemessenheit und der Zeitpunkt von ausgesprochenen persönlichen Strafen sowie deren Auswirkung auf Spieler und Spielverlauf wurden analysiert und diskutiert. Die kurzweilige und spannende Analyse belegte die Wichtigkeit einer guten Spielvorbereitung, einer angemessenen Konzentration und der Außenwirkung des Schiedsrichters.
Darüber hinaus konnte Sportfreund Matthias Schrade an diesem Abend mit der Ehrennadel in Bronze des TFV für sein langjähriges Engagement im Schiedsrichterwesen ausgezeichnet werden.
Jean Pierre Bergmann
News
Erster Lehrabend für Schiedsrichter (wieder) in Präsenz
- Details